1959 ...der Fanfarenzug Rommerz wird gegründet.
Im Herbst 1959 trafen sich Erwin Möller und Reinhard Heil, unter der Federführung des Rommerzer Fanfarenbläsers Rudi Fischer, um über die Gründung eines Fanfarenzuges zu sprechen. Dieses Vorhaben der drei Musiker verbreitete sich in Rommerz in Windeseile und so fanden sich schnell weitere musikalisch Interessierte zu einem ersten Probentermin zusammen. Robert Hofmann, Robert Klug, Ottmar Weber, Karl Müller, Dieter Gemming, Helmut Auth, Erwin Möller, Reinhard Heil und Rudi Fischer machten sich sofort daran, die ersten zwei Märsche für den Feuerwehrgemütlichen am 10. Januar 1960 einzuüben. Es dauerte nicht lange und die Zahl der Mitstreiter erhöhte sich von Woche zu Woche. Anfangs wurde wöchentlich geprobt und schnell konnten die ersten fünf Märsche aufgeführt werden. Diese ersten öffentlichen Auftritte fanden in der Fastnachtszeit 1960 in Rommerz statt.
"Die Begeisterung der Rommerzer über den Fanfarenzug war groß."
Mit diesen Worten beginnen die Eintragungen des ehemaligen Dirigenten Reinhard Heil im Schriftführerbuch des Fanfarenzuges Rommerz. Ein neuer Verein war geboren. Der Fanfarenzug war zwar selbständig, spielte aber unter dem Namen der Freiwilligen Feuerwehr Rommerz. Zum ersten Vorsitzenden bestimmte man Reinhard Heil, der gleichzeitig einige Jahre Schriftführer und bis 1977 musikalischer Leiter des Fanfarenzuges war.
Im Laufe der Jahre nahm die Zahl der aktiven Mitglieder weiter zu und der Fanfarenzug konnte zu verschiedenen Anlässen in Rommerz und Umgebung auftreten. Durch den Anschluss an die Freiwillige Feuerwehr Rommerz konnten viele Auftritte auf Feuerwehrfesten und Kreisfeuerwehrtagen musikalisch begleitet werden.
Ein erster Höhepunkt war der Bunte Abend am 01. Mai 1971 zum 10-jährigen Bestehen des Fanfarenzuges. Das Programm an diesem Jubiläumsabend war bunt gemischt: Neben dem Fanfarenzug Rommerz, dem Spielmannszug Flieden, dem Ansager Claus Verhaag und der Tanzkapelle "Torentos", war die 84 th US-Army Band der Star des Abends. Der musikalische Erfolg an diesem Tag gab den Verantwortlichen neuen Mut und Motivation, den Verein weiter voranzutreiben. So entstand der Wunsch, den Fanfarenzug einem Musikzug anzugliedern. Gebrauchte Instrumente wurden beschafft und einige Fanfarenbläser ließen sich auf anderen Instrumenten ausbilden.
Der Verein wurde umgetauft und hieß nun "Fanfaren- und Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Rommerz".
1979 ...Umbenennung in "Blasorchester Rommerz e.V."
Durch kontinuierliche Jugendarbeit konnten immer mehr Jugendliche an verschiedenen Instrumenten ausgebildet werden. Die Ausbildung der Fanfarenbläser lag dabei in den Händen von Theo Oestreich, die Trommler wurden von Klaus Grieger und von dem aus Tann stammenden Hans Dressel ausgebildet. An den Ventilinstrumenten zeichnete sich der musikalische Leiter Reinhard Heil verantwortlich. Man war nun in der Lage, auch größere Auftritte wahrzunehmen (z.B. Hessentag 1974 in Fritzlar) und zum Tanz aufzuspielen. Im gleichen Jahr übernahm Bernhard Heil das Amt des 1.Vorsitzenden. Bis dahin hatten Karl Müller (1963 bis 1969) und Helmut Auth (1969 bis 1974) den Verein geleitet. So konnte 1975 das 15- jährige Bestehen in einem kleinen Feuerwehr-Festzelt gefeiert werden. Nach einer Disco am Samstagabend, sorgten am Sonntag die Kalbachtaler und anschließend der Fanfaren- und Musikzug Rommerz bis in die frühen Morgenstunden für Unterhaltung.
Zum Sommerfest 1977 wurde dann die berühmt-berüchtigte "grün-gelbe" Uniform angeschafft.
Im Herbst 1977 musste leider Dirigent Reinhard Heil aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen sein Amt zur Verfügung stellen.
Der damalige 1.Vorsitzende Bernhard Heil, konnte am 16.Oktober 1977, während einer Fahrt zu einem Auftritt, Willi Klüh aus Rommerz für die musikalische Leitung des Vereins gewinnen. Man hatte mit Willi Klüh einen Dirigenten mit großer musikalischer Erfahrung aus verschiedenen Musikvereinen und Tanzkapellen gefunden. Willi hatte klare Vorstellungen, aus denen ein neues Grundkonzept herausgearbeitet wurde. In den darauffolgenden drei Jahren konnten von den Vereinsmitgliedern und zu einem großen Teil von Willi Klüh selbst, über 40 Jugendliche an verschiedenen Musikinstrumenten ausgebildet werden.
Durch das Anwachsen des Vereins und damit des Klangbildes, war es nun auch möglich, attraktivere Auftritte anzunehmen und Konzerte zu geben.
In der Generalversammlung am 01. April 1979 wurde der musikalische Austritt aus der Feuerwehr beschlossen und mit der Eintragung im Vereinsregister am 31. Oktober 1979 war die Selbständigkeit vollzogen.
...die Jahre bis 1992:
Um die musikalischen Kenntnisse weiter auszubauen, führten wir im März 1979 ein erstes Wochenendseminar in Oberbernhards durch, wo uns Willi Klüh die Musik nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch näher brachte. Da sich dieses Seminar als sehr effektiv erwies, gehört seit dieser Zeit ein "Probewochenende" vor dem jährlichen Konzert zum festen Bestandteil unserer Vereinsarbeit.
Am 17. März 1979 war es dann soweit: Im Saal Imhof fand das 1. Frühlingskonzert des Blasorchester Rommerz e.V. statt. Nach monatelangem Proben, konnten wir unseren Gästen zu Gehör bringen, was wir in der kurzen Zeit seit dem Bestehen des Orchesters eingeübt hatten.
Vom 17.-19. August 1979 konnten wir mit einem großen Musikfest unser 20-jähriges Bestehen begehen.
Höhepunkt war der Festzug mit 30 teilnehmenden Vereinen, darunter 16 Musikkapellen.
Im Jahre 1980 traten wir in den jetzigen Hessischen Musikverband (HMV) ein.
Eine weitere Idee aus unseren Reihen, Kirchenkonzerte darzubieten, führte zum 1. Kirchenkonzert am 27.09.1981 in der Maria Himmelfahrt Kirche in Rommerz. Dieses Konzert wurde ebenfalls vom Publikum begeistert aufgenommen, sodass auch Kirchenkonzerte seit dieser Zeit in regelmässigen Abständen stattfinden.
Vom 31.05.-04.06.1984 feierten wir unser 25-jähriges Vereinsjubiläum.
Das Wertungsspielen am Donnerstag, der Kommersabend am Samstag, der große Festzug am Sonntagnachmittag und auch die anderen Programmpunkte machten aus dem Jubiläum eine wirklich gelungene Veranstaltung.
Zum Ende des Jahres 1984 starteten wir mit der Aufnahme unserer Langspielplatte " Musikalischer Querschnitt".
Im Juni 1985 verwirklichten wir unseren bis dahin größten musikalischen Erfolg: bei den Hessischen Landesmeisterschaften in Ockstadt konnten wir in der Orchesterklasse den Titel "Hessenmeister" erreichen.
Unser 30-jähriges Jubiläum feierten wir vom 18.-22. Mai 1989 mit einem Fest der Superlative.
Neben S.E.M., CHANGE, tonight, sowie am Bockbierabend mit den Musikvereinen aus Rothemann und Hofbieber, gab es an diesem Festwochenende noch zwei weitere Höhepunkte:
Slavko Avsenik und seine Original Oberkrainer spielten auf und brachten das voll besetzte Zelt zum brodeln.
Mit der Ausrichtung der 14. Landesmeisterschaften des Hessischen Blas- und Volksmusikverbandes, verwandelten wir Rommerz in ein musikalisches Dorf mit über 1.000 Musikanten und Musikantinnen aus 28 Musikvereinen.
Der 24. August 1992 war für uns alle ein sehr trauriger Tag. Unser Dirigent Willi Klüh starb nach schwerer Krankheit. Es war ein Schock für uns alle. Willi Klüh war derjenige, den man als eigentlichen Gründer des Blasorchester Rommerz bezeichnen kann. Seine Gabe, Leute zu begeistern und zu motivieren und seine zukunftsweisenden Ideen, haben zusammen mit dem 1. Vorsitzenden und Ehrenvorstand Bernhard Heil, den Verein Jahr für Jahr vorangebracht.
...und bis heute:
Die Zusage von Michael Klüh, die musikalische Leitung des Vereins zu übernehmen und damit in die Fußstapfen seines Vaters Willi Klüh zu treten, war für uns eine große Erleichterung. Nichts ist wohl für ein Orchester wichtiger, als ein guter Dirigent. So konnten wir mit Michael Klüh am 03. April 1993 unsere Reihe der Frühlingskonzerte fortsetzen. An diesem Konzert traten wir auch das erste Mal in unserer neuen weinroten Uniform auf.
(Bild folgt)
In den darauffolgenden Jahren führten wir mehrere interessante Konzerte und Vereinsfahrten durch.
So führten uns verschiedene Fahrten nach Südtirol, ins Zillertal, nach Reit im Winkl, nach Münster, zu den Musicals "Starlight Express" nach Bochum, " Miss Saigon" in Stuttgart und "Les Miserables" in Duisburg.
Unser 35-jähriges Jubiläum fand vom 27. bis 30. Mai 1994 mit einem vielseitigen Festprogramm statt.
Höhepunkt war der Samstagabend mit den Jungen Oberkrainern, sowie der Sternmarsch am Sonntag.
Das 40-jährige Vereinsjubiläum konnte vom 18.-21.Juni 1999 begangen werden.
Höhepunkt war wieder der Festzug am Sonntagnachmittag. An den anderen Tagen spielten Duo Biernot, die Trachtenkapelle Motten und am Bockbierabend der Musikverein Großenlüder.
Zum 45. Jubiläum erlaubten wir uns mal etwas anders zu feiern. So wurde kurzerhand am Festplatz in Rommerz ein Festzelt aufgestellt, die Band "Dixie-Pigs" aus Niederkalbach bestellt, die Musikfreunde aus Langenbrombach eingeladen und zusammen mit Freunden und Gönnern zünftig gefeiert.
Der Festsonntag stand dann mit dem "Tag der Musik" wieder ganz im Zeichen der Blasmusik mit befreundeten Musikvereinen.
Im Frühjahr 2005 spielten wir unsere CD Stop Hier spielt die Musik! im Musikstudio Rhön Records in Fulda ein.
Zu unserem Jubiläum "50 Jahre Blasorchester Rommerz e.V." führten wir mehrere Veranstaltungen im Festjahr 2009 durch.
Leider musste das Wohltätigkeitskonzert mit dem Heeresmusikkorps 2 aus Kassel wegen eines Wasserrohrbruchs im Gemeindezentrum Neuhof abgesagt werden.
Weitere Informationen über das Blasorchester Rommerz e.V. gibt es unter den einzelnen Menüpunkten im Hauptmenü.